Datenschutzhinweise
Auf dieser Seite informieren wir umfassend über die Verarbeitungen personenbezogener Daten in unserem Unternehmen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Information zum Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
Information zum Datenschutz für Hinweisgeber (m/w/d)
Information zum Datenschutz für Website-Besucher und Besucher unserer Social-Media-Auftritte (m/w/d)
Information zum Datenschutz für Vertragsinteressenten und Vertragspartner (m/w/d)
Information zum Datenschutz für Bewerber (m/w/d)
1. Name und Kontaktdaten des im Sinne des Datenschutzrechts Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
solasolution GmbH (im Folgenden solasolution)
Güterstr. 23 B, 45219 Essen, Deutschland
E-Mail: mail@solamento.de
Telefon: 02054-86030-80
Fax: 02054-86030-99
Weitere Informationen über uns und Angaben zum vertretungsberechtigten Geschäftsführer erhältst Du im Impressum unserer Internetpräsenz, abrufbar unter solasolution.de.
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte von solasolution ist unter der o.g. Anschrift mit dem Betreff „Datenschutzbeauftragte“, beziehungsweise unter datenschutz@solasolution.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Du Dich bei uns bewirbst, verarbeiten wir folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname;
- Anschrift;
- eine gültige E-Mailadresse;
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);
- Geburtsdatum;
- Geburtsort;
- Staatsangehörigkeit;
- Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Bewerbungsfoto, Zeugnisse, Fragebögen, Qualifikationen, bisherige Tätigkeiten, Angaben zu Deinem persönlichen, schulischen und beruflichen Werdegang);
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad der Behinderung), wenn Du uns diese Informationen freiwillig mitgeteilt hast, Du in die Verarbeitung eingewilligt hast oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand dies rechtfertigt;
- Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. berufliche soziale Netzwerke) zulässigerweise gewonnen haben.
Die Verarbeitungstätigkeiten umfassen die Erhebung, Erfassung, Speicherung, Verwendung, Löschung und Vernichtung Deiner Daten.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken:
- Zur Durchführung und Abwicklung des Bewerbungsverfahrens;
- Zur Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt;
- Um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können.
Dies gilt sowohl für Bewerbungen auf konkrete Ausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG. Die Verarbeitung ist für Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Deinen Behandlungswunsch hin erfolgen.
Sofern in Deinen Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO enthalten sind, verarbeiten wird diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
Zudem erfolgt eine Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken (z. B. Untersuchungen zum Bewerberverhalten). Die Erstellung der Statistiken erfolgt ausschließlich zu eigenen Zwecken und erfolgt in keinem Fall personalisiert, sondern anonymisiert.
Sofern erforderlich, verarbeiten wir Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Deine Bewerberdaten werden jederzeit vertraulich behandelt. Sollten wir Deinen personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Dich zuvor darüber informieren.
Speicherdauer
Wir verarbeiten die Daten solange, wie dies für den Zweck erforderlich ist. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden 6 Monate gespeichert und danach gelöscht, sofern ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist oder Du in eine längere Speicherung eingewilligt hast.
Sollten wir Dir keine zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Deines Profils der Ansicht sein, dass Deine Bewerbung evtl. für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Deine persönlichen Bewerbungsdaten 6 Monate lang in unserer Bewerberdatenbank verarbeiten, sofern hierzu Deine ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Deine Bewerberdaten werden lediglich an die Stellen bzw. Personen im Unternehmen weitergegeben, die diese zur Durchführung des Bewerbungsprozesses und zur Prüfung der Bewerber benötigen.
Darüber hinaus können Deine Bewerbungsdaten an Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO weitergegeben werden. Folgende Auftragsverarbeiter wurden von uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens beauftragt:
– join.com
– Microsoft Office 365 (falls Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an uns senden)
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, werden Deine Daten an Dritte weitergegeben.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Eine Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten an Dritte kann zudem erfolgen:
– falls Du eine Einwilligung erteilt hast,
– die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zulässig ist,
– sofern eine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht oder
– falls wir anwaltliche und gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen.
4. Betroffenenrechte
Du hast das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Möchtest Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@solasolution.de;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
- gemäß Art. 20 DSGVO Deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO Dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst Du Dich hierfür an die Aufsichtsbehörde Deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast Du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben. Möchtest Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@solasolution.de.
6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, hast Du nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, Dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 4
40102 Düsseldorf
Telefonzentrale: +49 (0)211 / 38424 – 0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO – einschließlich Profiling – findet nicht statt.
Stand: November 2023
Information zum Datenschutz für Hinweisgeber (m/w/d)
Für uns ist es sehr wichtig, dass mit personenbezogenen Daten sorgfältig und rechtskonform umgegangen wird. Dies gilt insbesondere auch für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem internen Meldesystem zur Umsetzung der Richtlinie 2019/1937 DES EU-ROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23.10.2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden sowie hierzu erlassener mitgliedstaatlicher Regelungen und Betriebsvereinbarungen von Unternehmen.
Die folgenden Informationen zeigen Dir, wie wir mit personenbezogenen Daten im Rahmen von Hinweisen unseres internen Meldesystems zur präventiven Verhütung von Verstößen gegen geltendes Recht oder Unternehmensrichtlinien (z.B. Betrug oder Korruption sowie sonstige Straftatbestände) und/oder zur Aufdeckung von solchen Verstößen umgehen.
Die SOLASOLUTION GmbH (SOLASOLUTION) betreibt das interne Meldesystem für sich sowie für die solamento Reisen GmbH (SOLAMENTO). Hierüber ermöglichen wir Mitarbeitenden der SOLASOLUTION und der SOLAMENTO und ggf. auch Dritten (im Folgenden „Hinweisgeber“) die Übermittlung von Hinweisen auf mögliche Rechtsverstöße oder ethisches Fehlverhalten durch Mitarbeiter der genannten Unternehmen mit dem Ziel der Prüfung solcher Hinweise und ggf. der Einleitung von Folgemaßnahmen zur Beseitigung von Mängeln oder Ahndung von Verstößen gegen unternehmensinterne oder auch gesetzliche Regelungen.
Der Begriff personenbezogene Daten meint alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Personenbezogene Daten sind daher beispielsweise der Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern.
I. Datenverarbeiter
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
für SOLASOLUTION
solasolution GmbH (im Folgenden solasolution)
Güterstr. 23 b, 45219 Essen
E-Mail: mail@solasolution.de
Tel.: +49-2054-86030-80
Fax: 02054-86030-99
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Interne Datenschutzbeauftragte:
Kristina Wilker
E-Mail: datenschutz@solasolution.de
II. Verarbeitungsrahmen
1. Datentypen:
Hinweisdaten:
- Freiwillig im Hinweis enthaltene personenbezogene Daten, wie Name oder andere identifizierende Informationen.
- Beschäftigteneigenschaft zur Verifizierung
- Informationen zu Betroffenen, d.h. natürliche Personen, die in einer Meldung als eine Person bezeichnet wird, die den Verstoß begangen hat oder mit der die bezeichnete Person verbunden ist. Solche Informationen sind z.B. Name oder andere identifizierende Informationen
- Informationen über Verstöße, die ggfs. Rückschlüsse auf eine natürliche Person erlauben
Technische Daten:
- Zum Betrieb des Meldesystems werden technische Daten des durch die hinweisgebende Person verwendeten Endgeräts (IP-Adresse, Browser-Version, Betriebssystem) im erforderlichen Umfang durch den Auftragsverarbeiter verarbeitet.
2. Zweck der Erhebung:
Bereitstellen einer internen Meldestelle, über die Missstände oder rechtswidriges Verhalten im Unternehmen vertraulich gemeldet und bearbeitet werden können.
3. Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der gesetzlichen Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. g) DSGVO in Verbindung mit § 10 HinSchG, soweit dies zur Erfüllung der Aufgabe der Meldestelle erforderlich ist.
Wir verarbeiten ggf. personenbezogene Daten von Beschäftigten auf Grundlage von § 26 Abs. 1 Satz 2 BDSG. Danach dürfen personenbezogene Daten von Beschäftigten i. S. d. § 26 Abs. 8 BDSG zur Aufdeckung von Straftaten verarbeitet werden, wenn zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass die betroffene Person im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat begangen hat, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und das schutzwürdige Interesse der oder des Beschäftigten an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegt, insbesondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unverhältnismäßig sind.
Informationen zur persönlichen Identifizierung des Hinweisgebers verarbeiten wir, wenn uns der Hinweisgeber dazu eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO gegeben hat.
Informationen zur Beschäftigteneigenschaft verarbeiten wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO um verifizieren zu können, dass der eingegangene Hinweis von einer Person, die in einer geschäftlichen Beziehung zu unseren Unternehmen steht, stammt.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Fälle denkbar sind, in denen die Verarbeitung auf mehrere nebeneinander geltenden Rechtsgrundlagen gestützt werden könnte. In einem solchen Fall behalten wir uns vor, die Verarbeitung auch im Falle des Widerrufs der Einwilligung auf eine andere, gesetzliche Rechtsgrundlage zu stützen. Darüber werden wir Dich im Falle des Widerrufs der Einwilligung entsprechend informieren.
4. Empfänger
Hinweisdaten:
Interne Meldestelle: Personen, die für die Entgegennahme und Bearbeitung der Meldungen zuständig sind sowie die sie bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützenden Personen haben Zugriff auf die eingehenden Meldungen. Die Zugriffsberechtigungen werden nach dem „Need-to-know“-Prinzip vergeben.
Sonstige Empfänger: Bei Bedarf kann der Auftragsverarbeiter oder der Datenschutzbeauftragte Zugriff erhalten sowie weitere interne Stellen, die ggfs. im Rahmen von Folgemaßnahmen aktiv werden.
Technische Daten:
Interne Meldestelle: Personen, die für die Entgegennahme und Bearbeitung der Meldungen zuständig sind sowie die sie bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützenden Personen haben Zugriff auf die eingehenden Meldungen. Die Zugriffsberechtigungen werden nach dem „Need-to-know“-Prinzip vergeben.
5. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)
Nein
6. Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen Daten werden nach Ablauf der Datenschutzerklärung und -hinweise
regelmäßigen Verjährungsfrist gem. § 195 BGB nach 3 Jahren gelöscht.
7. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit
Nein
8. Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)
Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
10. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)
Hinweisdaten:
Direkterhebung: Die Daten des Hinweisgebers werden direkt von der betroffenen Person erhoben. Ggfs. werden weitere personenbezogene Daten Dritter verarbeitet, wenn diese Teil der Meldung sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn uns Daten von unseren Kunden und Geschäftspartnern, Rechtsvertretern, Versicherungen, öffentlichen Stellen, Gutachtern, Gerichten oder Behörden übermittelt werden. Aus öffentlichen Quellen erheben wir – soweit nicht vorhanden – Kontaktdaten und ergänzende Informationen.
Technische Daten:
Direkterhebung: Die Daten werden bei der betroffenen Person direkt erhoben.
Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten des Hinweisgebers besteht nicht. Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten des Hinweisgebers kann dazu führen, dass nicht über Folgemaßnahmen informiert werden kann. Möglicherweise kann der Sachverhalt nicht vollständig aufgeklärt werden.
III) Deine Rechte
1. Als betroffene Person hast Du nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte. Dies sind
- das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Dir gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- das Recht auf Löschung der Daten, wenn keine Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung vorliegt (Art. 17 DSGVO)
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten auf bestimmte Zwecke (Art. 18 DSGVO)
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und
- das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Deiner Daten (Art. 21 DSGVO).
Beruht die Verarbeitung Deiner Daten auf einer Einwilligung, dann hast Du das Recht, die von Dir erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der erteilten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Wir weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass Fälle denkbar sind, in denen die Verarbeitung auf mehrere nebeneinander geltende Rechtsgrundlagen gestützt werden könnte. In einem solchen Fall behalten wir uns vor, die Verarbeitung auch im Falle des Widerrufs der Einwilligung auf eine andere, gesetzliche Rechtsgrundlage zu stützen. Darüber werden wir Dich im Falle des Widerrufs der Einwilligung entsprechend informieren.
Bitte beachte, dass die Informationspflicht gemäß § 29 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 14 Abs. 5 lit. b DSGVO gegenüber betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten wir im Rahmen interner Ermittlungen aufgrund eingegangener Hinweise nicht bei diesen selbst erheben, nicht anzuwenden ist.
Auch das Recht von betroffenen Personen auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO ist insoweit eingeschränkt, als dies die entgegenstehenden Rechte und Freiheiten des Hinweisgebers oder Dritter beeinträchtigen würde. (siehe § 29 Abs. 1 S. 2 BDSG)
Bitte beachte, dass das Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 S. 2 DS-GVO nicht dazu führt, dass die Verarbeitung eingestellt wird, wenn diese der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Darüber werden wir Dich im Falle des Widerrufs der Einwilligung entsprechend informieren.
Gesonderte Information über das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO hast Du das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Dies trifft zu für:
- Betrugsprävention;
- Maßnahmen zur Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit von IT-Systemen;
- Maßnahmen zum Schutz unseres Unternehmens vor rechtswidrigen Handlungen;
- Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen.
Legst Du Widerspruch ein, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Daneben hast Du nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefonzentrale: +49 (0)211 / 38424 – 0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
2. Schließlich hast Du das Recht, Dich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte zu wenden. Diese ist hinsichtlich Deiner Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet, soweit es um die Verarbeitung Deiner Daten geht
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichst Du unter den in Ziffer I. 2) genannten Kontaktdaten.
Stand: November 2023
Information zum Datenschutz für Vertragsinteressenten und Vertragspartner (m/w/d)
1. Name und Kontaktdaten des im Sinne des Datenschutzrechts Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
solasolution GmbH (im Folgenden solasolution)
Güterstr. 23 B, 45219 Essen, Deutschland
E-Mail: mail@solamento.de
Telefon: 02054-86030-80
Fax: 02054-86030-99
Weitere Informationen über uns und Angaben zum vertretungsberechtigten Geschäftsführer erhältst Du im Impressum unserer Internetpräsenz, abrufbar unter solasolution.de.
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte von solasolution ist unter der o.g. Anschrift mit dem Betreff „Datenschutzbeauftragte“, beziehungsweise unter datenschutz@solasolution.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
- Anrede, Name, Vorname
- E-mailadresse
- Telefonnummer
- Position / beruflicher Titel
Deine Daten werden dafür erhoben, um
- entweder Dein Vertragsangebot prüfen und über eine Annahme entscheiden zu können (vorvertragliches Schuldverhältnis) oder
- um einen Vertrag mit Dir schließen und durchführen zu können.
Deine Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag) verarbeitet.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Deine personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- Eine Übermittlung Deiner Daten an Dritte findet nur statt, wenn die Datenübermittlung vertraglich vereinbart worden ist oder Du vorab hierin eingewilligt hast oder wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
- beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Unsere Dienstleister haben für diese Verarbeitungstätigkeiten Zugriff auf die Daten.
Zweckangabe
- Übermittlung an Dritte: gesetzliche Pflicht, vertragliche Vereinbarung oder Einwilligung
- Auftragsverarbeiter: software-as-a-service-Anbieter
Es ist nicht geplant, Deine personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation zu übermitteln.
Die Datenlöschung erfolgt nach einer Beendigung eines Vertrags/Vorvertrags unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf steuerrelevante Unterlagen nach zehn Jahren, sofern nicht Vertragsdaten darüber hinaus aufbewahrt werden müssen, weil diese benötigt werden, um Gewährleistungsrechte oder sonstige Rechtsansprüche geltend machen zu können.
4. Betroffenenrechte
Du hast das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Möchtest Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@solasolution.de;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
- gemäß Art. 20 DSGVO Deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO Dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst Du Dich hierfür an die Aufsichtsbehörde Deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast Du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben. Möchtest Du von Deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@solasolution.de.
6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, hast Du nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, Dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 4
40102 Düsseldorf
Telefonzentrale: +49 (0)211 / 38424 – 0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO – einschließlich Profiling – findet nicht statt.
Stand: Dezember 2023